Marokko: Targanine
.jpg)
Kurzporträt
Handelspartner: Targanine (MA1)
Ort: Agadir, Marokko
Organisationsform: Kooperative
Anzahl Kleinbäuerinnen: 240
Faire Produkte: Bio-Arganöl
Über Targanine
Um den Erhalt des Arganwaldes durch seine nachhaltige Nutzung durch die einheimische Bevölkerung zu fördern, entstand 1996 das Frauennetzwerk Targanine. Die Gründerin Zoubida Charrouf, Professorin an der Universität Rabat, galt schon zuvor als langjährige Vorkämpferin für die Rechte marokkanischer Frauen – vor allem in ländlichen Regionen. Targanine unterstützt heute sechs Frauenkooperativen in der Gegend von Agadir bei der Produktion, Verarbeitung und Vermarktung verschiedener Arganprodukte - an erster Stelle Arganöl.
.jpg)
.jpg)
Stärkung von Frauen
.jpg)
.jpg)
Wirtschaftliche Perspektiven für Frauen durch Fairen Handel
Über die gewählten Kooperativenvorstände sind die Frauen in die Organisationsstruktur von Targanine eingebunden. Einmal im Jahr findet eine Generalversammlung statt. Targanine selbst bezeichnet sich als nicht-gewinnorientierte Organisation, die vor allem für die Berberfamilien eine größtmögliche Wertschöpfung vor Ort, verbunden mit einem steigenden Umweltbewusstsein, erreichen möchte. Durch die Kontakte in den Fairen Handel erhalten die Frauen pro kg ausgelöster Kerne 40,- Dirhams (auf dem lokalen Markt sind es zwischen 10,- und 15,- Dirhams. Targanine übernimmt zudem die Kosten der Bio-Zertifizierung durch Ecocert.
.jpg)
.jpg)
Nachhaltige Waldnutzung und Aufforstung
Der marokkanische Arganwald gilt nicht nur als natürlicher Schutzwall gegen die fortschreitende Ausdehnung der Wüste. Deswegen wurde er 1998 von der UNESCO zum Biosphären-Reservat und wenig später zum Weltkulturerbe erklärt. Mit finanzieller Unterstützung internationaler Partner gründete Targanine eine eigene Baumschule und organisiert Schulungen, die der lokalen Bevölkerung den vielfachen Nutzen des Arganbaumes verdeutlicht. Dadurch werden sie motiviert und unterstützt, die Bäume als festen Bestandteil des traditionellen Erbes im eigenen Interesse zu erhalten bzw. brachliegende Flächen wieder aufzuforsten.
.jpg)
.jpg)