Fair Trade Kooperativen in Burundi erhalten 185.800 Euro für Aufbau ökologischer Agroforstsysteme
Gute Nachrichten: Auf der Messe Fair Handeln 2019 in Stuttgart überreichte Staatsministerin Theresa Schopper gemeinsam mit Ministerialdirektorin Grit Puchan einen Scheck in Höhe von 185.800 Euro an Philipp Keil, den Geschäftsführenden Vorstand der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ). Die Summe ist für den Aufbau von Agroforstsystemen in Burundi bestimmt. Ideengeber und Initiatoren des Förderantrages sind die Hochschule Rottenburg und WeltPartner. Die Fairhandelsgenossenschaft WeltPartner exportierte 2014 den ersten Fair Trade Kaffee aus Burundi und setzt sich seitdem für eine Verbesserung der Lebensverhältnisse in Burundi ein.
Foto: SEZ/Markus Karl
Agroforstsysteme – worum geht es im Projekt?
In den neu entstehenden Agroforstsystemen* werden neben dem Kaffeeanbau auch Bananen, Obstbäume und Schattenbäume gepflanzt, die zur Ernährungssicherung beitragen, die Bodenfruchtbarkeit erhöhen, die Bodenerosion verringern und Bau- und Brennholz für die ansässige Bevölkerung bereitstellen. Das sorgt für eine Erhöhung der Erträge und steigert die Selbstversorgung. Außerdem werden durch die höhere Biodiversität Schädlinge und Krankheiten reduziert und Ertragseinbußen vermindert.
Agroforstsysteme in Burundi: Wie werden die Gelder eingesetzt?
Mit dem Fördergeld sollen die bereits erfolgreich durch WeltPartner getesteten Agroforstsysteme im ökologischen Kaffeeanbau auf weitere 15 Fairtrade zertifizierte Genossenschaften von COCOCA, den burundischen Kaffeegenossenschaftsverband, übertragen werden. Die Umstellungsberatung im Bereich Agroforstwirtschaft wird unterstützt vom ökologischen Anbauverband Naturland e.V.
17 Agrarberater werden für die Vermittlung der Agroforstsysteme neu eingestellt – in jeder der Zielkooperativen eine Person, sowie 5 Koordinatoren in den entsprechenden 5 Regionen und ein Gesamtprojektleiter. Des Weiteren wird auf so genannten farmer field schools und demonstration farms die Anbauberatung und Beratungsmethodik von COCOCA verbessert.
Im Rahmen dieses Projekte übernimmt die Hochschule Rottenburg unter Leitung von Prof. Dr. Heidi Elisabeth Megerle in Kooperation mit burundischen Kollegen der Faculty of Agronomy and Bioengineering der Universität von Bujumbura die Begleitforschung zum Umbau der Kaffeeplantagen der über 10.000 Kleinbauern der Kooperative COCOCA in multifunktionale Agroforstsysteme. Das Projekt soll bis 30.12.2020 abgeschlossen sein.
Bisherige Zusammenarbeit & Erfolge durch den Fairen Handel
Seit dem Start der Zusammenarbeit Ende 2013/Anfang 2014 hat es einen regelmäßigen persönlichen Austausch mit COCOA gegeben – sowohl bei mehreren Besuchen in Burundi als auch bei Einladungen der Verantwortlichen von COCOCA nach Europa.
Inzwischen importieren wir von WeltPartner regelmäßig Kaffee-Container in höchster Qualität. Dabei leisten wir regelmäßig Vorfinanzierungen von ca. 80.000 US-Dollar/Container. Diese Vorfinanzierung dienen den Kleinbauernfamilien, um in ihrer erntelosen Zeit ein Einkommen zu haben.
Mit unserem Pilotprojekt zur Umstellung auf ökologischen Landbau sind wir einen für Burundi einzigartigen Weg gegangen, der Ende 2019 erfolgreich abgeschlossen sein wird. Insgesamt 1.557 Kaffeebauernfamilien, organisiert in den zwei Kooperativen Mboneramiryango und Nyarunazi befinden sich in Umstellung auf ökologischen Landbau und wenden bereits heute erfolgreich die Prinzipien einer Agroforstwirtschaft an.
Weitere Informationen zu unserem Handelspartner in Burundi inklusive Video finden Sie hier.
Sie können unterstützen: Kaufen Sie Fair Trade Kaffee aus Burundi!
Wir möchten den Kleinbauernfamilien in Burundi eine langfristige Perspektive bieten. Das geht nur durch regelmäßige und verlässliche Abnahmen des Fair Trade Kaffees aus Burundi – und vor allem nur mit Ihrer Unterstützung. Wir laden Sie ein: Probieren Sie unseren Café du Burundi mit 100 % Hochland-Arabica-Bohnen! Die schonende Langzeitröstung von ca. 17 Minuten reduziert die Gerbsäuren und macht den Kaffee so mild-harmonisch. Sie finden unseren Fair Trade Kaffee in Ihrem Weltladen oder hier in unserem Online-Shop.
*Was versteht man unter Agroforstsystemen und Agroforstwirtschaft?
Zurück zum Textanfang und weiterlesen ...
Quelle: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, auf www.oekolandbau.de - Thema Agroforstsysteme.